Gut beraten

Erziehungsberatung ist ein professioneller Dienst, der Eltern, Kindern und Jugendlichen Unterstützung in Erziehungs- und Familienfragen bietet. 

Sie hilft bei der Bewältigung von Herausforderungen im Familienalltag, bietet Lösungsansätze bei Konflikten und stärkt die Erziehungskompetenz der Eltern.

Unsere Leistungen: Vertrauensvoll für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre.

Kostenfrei

Unsere Leistungen

Unser Beratungsangebot steht unentgeltlich zur Verfügung. Wir glauben, dass alle Zugang zu professioneller Unterstützung haben sollten, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten.

Vertraulichkeit und Schweigepflicht

Unsere Leistungen

Wir garantieren absolute Vertraulichkeit. Alle Gespräche und Beratungen unterliegen strenger Schweigepflicht. Anliegen und persönliche Informationen bleiben geschützt.

Offen für Alle

Unsere Leistungen

Wir heißen Familien jeder Nationalität, Religionszugehörigkeit, oder sexuellen Orientierung willkommen. Unsere Beratung ist geprägt von Respekt, Akzeptanz und Offenheit.

Flexibilität in der Beratung

Unsere Leistungen

Wir bieten Beratungen persönlich, telefonisch oder online an. Diese Flexibilität ermöglicht es Beratenden, die Unterstützung zu erhalten, die am besten passt.

Gut beraten

Unser Ansatz: Unterstützend und Motivierend

Unsere multiprofessionellen Fachkräfte arbeiten individuell mit Familien, Kindern, Jugendlichen und anderen Diensten zusammen, um Strategien zu entwickeln, die Familien stärken und das Wohlbefinden aller Familienmitglieder fördert.

Eine ältere und eine junge Frau zusammen auf einem Sofa.
Gut beraten

Trennungs- und Scheidungsberatung

In Phasen von Trennung und Scheidung bietet unsere Beratung Unterstützung, um die Situation für die Familie zu erleichtern. Wir helfen bei der Konfliktverarbeitung für Kinder und bieten Hilfestellungen bei der Erarbeitung von Sorge- und Umgangsregelungen. Zudem stehen wir Familien in Bonusfamilienkonstellationen und Alleinerziehenden beratend zur Seite.

Ein Mädchen mit einem Teddybären von hinten.
Gut beraten

Medienberatung

Die Medienberatung richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und Erziehungsberechtigte und dem Umgang mit Medien. Wir bieten Beratung bei Themen Medienkonsum, Gaming, Social Media und Mobbing. Wir stellen Unterstützungsangebote, sowie Materialien für Eltern und Erziehungsberechtigte bereit.

Ein Junge in grauem Pullover schaut herunter auf sein Smartphone.
Gut beraten

Familien- und Erziehungsberatung

Die Familien- und Erziehungsberatung der AWO Mönchengladbach konzentriert sich auf die Stärkung der erzieherischen Kompetenzen von Eltern und anderen Erziehungspersonen. Unser Ziel ist es, individuelle Probleme von Kindern und Jugendlichen, sei es im familiären Rahmen, in der Schule, oder im Umgang mit sich selbst, zu klären und zu bewältigen. Wir arbeiten daran, effektive Kommunikations- und Verhaltensstrategien für die Bewältigung familiärer Herausforderungen zu entwickeln.

Ein Mann mit Mädchen auf dem Arm. Beide schauen lächelnd zueinander.
Gut beraten

Spezialisierte Beratung

Die Spezialisierte Beratung umfasst die Bereiche Prävention, Intervention und Beratung. Der Bereich Prävention richtet sich an Kinder ab vier Jahre und Jugendliche, in Kindergärten, Schulen und Schulbetreuungsgruppen, z. B. OGS. Die Kolleg:innen in der Spezialisierten Beratung bilden auch zielgruppenspezifisch Fach- und Lehrkräfte in Einrichtungen fort. Der Bereich Intervention hilft Betroffenen, die (digitalisierte), sexualisierte Gewalt erfahren haben, oder wo der Verdacht besteht. In der Beratung bekommen Betroffene, oder Fachkräfte Unterstützung an die Hand. Die Kolleg:innen der Spezialisierten Beratung sind offizieller Schulungspartner der Starke Kinder Kiste.

Neuigkeiten rund um Gut beraten

anzeige_awo-plegemesse_2025_news-blog.png

Pflege im Fokus: AWO MG veranstaltet Fachmesse in Rheydt

Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege im Mai laden die AWO-Pflegebereiche am 17. Mai ins L64 zur AWO-Pflegemesse ein. Zu den Ausstellenden gehören der Ambulante Pflegedienst als Modellstandort „Queer im Alter“, die AWO-Tagespflege mit Angeboten für demenziell erkrankte Gäst:innen und die AWO-Begegnungsstätten mit ihrem Kursprogramm für Senior:innen. Die Kriminalprävention der Polizei Mönchengladbach NRW wird zu „Tricks und Täuschungen“ informieren.
Für musikalische Unterhaltung sorgt das Landespolizeiorchester NRW.

Die Mitarbeitenden aus den Pflegebereichen der Arbeiterwohlfahrt Mönchengladbach laden interessierte Gäst:innen, am Samstag, den 17. Mai 2025, zur AWO-Pflegemesse ins L64 ein. Um 10:00 Uhr startet im Foyer der Geschäftsstelle auf der Limitenstraße die Ausstellung rund um die Themen Gesundheit, Vorsorge und Pflege. Kolleg:innen des Ambulanten Pflegedienstes als „Modellstandort Queer im Alter“ informieren über ihre Angebote, genauso wie der Mobile Soziale Dienst der AWO. Hier bekommen Kund:innen hauswirtschaftliche Unterstützung im Alltag. Die AWO-Tagespflege stellt ihr Programm speziell für demenziell erkrankte Menschen vor. Die beiden AWO-Seniorenzentren des AWO-Bezirksverbands in Mönchengladbach, Adam-Romboy-Seniorenzentrum und Helmut-Kuhlen-Haus, geben Tipps an Angehörige weiter.

Das AWO-Bildungswerk der Generationen stellt die Kursangebote für Senior:innen vor. Die Gruppe „Sitzgymnastik“ aus der DRK/ AWO-Begegnungsstätte in Wickrath wird live auf der Eventfläche im L64 auftreten. Auch Handarbeiten und Gedächtnistraining werden als Mitmach-Programm angeboten. „Sprachen, Kreativität, Bewegung. In den Begegnungsstätten und im L64 der AWO bieten wir Kurse für ältere Menschen an. Besonders beliebt sind auch die Digitalisierungsangebote. Tablet-Kurse, oder das so genannte „Tablet-Taxi“. Hier kommen wir auf Wunsch zu den älteren Menschen nach Hause und helfen bei Fragen, rund um Smartphones, Tablets oder PC“, so Anni Opitz aus dem Team des Bildungswerks.

Erstmalig wird auch die Kriminalprävention der Polizei NRW Mönchengladbach auf der Messe vertreten sein, um Interessierte zu „Tricks und Täuschungen“ zu informieren. Schockanrufe und Trickbetrug treffen oft ältere Menschen. In einem spannenden Impulsvortrag erläutert Kriminalhauptkommissar Thomas Wilms im L64 der AWO, ab 12:00 Uhr, wie solche Betrugsversuche ablaufen – und wie man sich und andere schützen kann.

Auf besonderen Wunsch der AWO-Begegnungsstätten werden alle Besucher:innen der Pflegemesse auf Kaffee und Kuchen eingeladen. „Die Begegnungsstätten sind ein wichtiger Anlaufpunkt für ältere Menschen. Sich bei einem Frühstück zu unterhalten, oder sich auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen zu treffen, bedeutet für unsere Gäst:innen Geselligkeit und Lebensqualität. Das wollen wir auf der Pflegemesse vermitteln“, sagt Nicole Witges aus der DRK/ AWO Begegnungsstätte in Wickrath. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Landespolizeiorchester NRW.

Vertreter:innen lokaler Apotheken und Sanitätshäuser werden auf der Pflegemesse beratend zur Seite stehen. Besucher:innen können auf der Pflegemesse kostenlos den Rollator kontrollieren lassen und bekommen praktische Tipps vermittelt.

Fitness-Expert:innen von „Mrs. Sporty Korschenbroich“ informieren zu den Themen Fitness, Beweglichkeit und Ernährung speziell für Frauen.

Die Pflegeberater:innen der AWO helfen bei den Themen Pflegeversicherung und Antragstellung, zum Beispiel von Pflegeutensilien. „Wir möchten älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Der Internationale Tag der Pflege richtet seinen Blick jedes Jahr auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Empowerment ist dabei ein wichtiger Faktor. Wir bei der AWO unterstützen Menschen jeden Alters dabei, Fähigkeiten zu entwickeln, mit denen sie ihre Lebensbedingungen selbst beeinflussen können“, sagt Frank Königs aus der Pflegeberatung.

Die Organisator:innen freuen sich besonders, dass auch Vertreter:innen des Seniorenrats der Stadt Mönchengladbach ihren Besuch auf der Messe angekündigt haben. Der Seniorenrat vertritt die Interessen älterer Menschen gegenüber Politik und Verwaltung.

Die Pflegemesse im L64 der AWO, Limitenstraße 64-78, 41236 Mönchengladbach, startet am Samstag, den 17. Mai 2025, im Vestibül/ Foyer, um 10:00 Uhr und endet um 14:00 Uhr. Kund:innen der AWO parken kostenlos im Innenhof und auf dem Parkdeck des L64.

Gut beraten

Kontakt

Onlineberatung

Junge Frau in einem hellbraunen Oberteil